IoT Grundlagen

Fünf Hauptgründe, warumIoT Projekte in der Proof-of-Concept-Phase scheitern

Anil Gupta
· 3 Minuten Lesezeit
Per E-Mail versenden

Laut einer aktuellen Studie von Cisco scheitern fast 70 % aller IoT und implizitenIoT Initiativen in der Proof of Concept (PoC)-Phase. Obwohl die Zahl hoch erscheint, ähnelt sie den bisherigen Aufzeichnungen anderer neuer Initiativen wie Cloud Computing, agiler Initiativen oder Ähnlichem.

Was sind die Hauptgründe für eine so hohe Scheiterquote der Projekte in einem frühen Stadium? Ich versuche, einige Hauptfaktoren hervorzuheben, die zu einer solchen Situation führen könnten:

  • Auf den Hype-Zug aufspringen, ohne ausreichend Klarheit über die geschäftlichen Auswirkungen zu haben:

In der Regel sollten geschäftliche Anforderungen der Treiber für die technologischen Änderungen sein. Das Geschäft sollte die Technologie vorantreiben und nicht umgekehrt. Oft geschieht es jedoch, dass die Führungskräfte aufgrund des Technologie-Hype-Zyklus aufgeregt werden und als Spitzenreiter für Veränderungen angesehen werden würden. Sie möchten, dass ihre Abteilung diejenige ist, die die edge Projekte zeigt. In solchen Fällen werden die Machbarkeits- und Lebensfähigkeitsaspekte nicht ausreichend untersucht und der POC beginnt mit unvollständigen Informationen. In einer solchen Situation kommen die Parteien selten zu einer allgemeinen Erwartung der Ergebnisse. Jeder von ihnen hat seine Erwartung von Ergebnissen, was nur in ihren Gedanken dokumentiert ist. Im Laufe der Dinge beginnen die Unterschiede in den Erwartungen im Freien, was zu starkem Projektergebnis führt.

  • Die Skalierungs-Roadmap wird nicht gezeichnet

Es ist wichtig, POC durchzuführen und das Konzept zu validieren, bevor sie eine vollständigeedge-D-Implementierung durchführen. Es hilft bei der Validierung des Konzepts, der Begehrbarkeit des Endbenutzers und schafft ausreichend Platz für die Einbeziehung von Feedback von Unternehmensstakeholdern. Obwohl dies nicht detailliert erforderlich ist, ist eine hochrangige Roadmap, die einen klaren Überblick darüber gibt, wie die Dinge von Anfang bis Ende vorgehen sollen. Dies bietet Klarheit der Mission, verknüpft die Aktionen mit der Vision für die Initiative und überprüft die Zeitleiste, die Kosten usw. Wenn die Skalierung von Roadmap fehlt, führt das Team viel Verwirrung, Besorgnis und Zweifel in ihren Gedanken, was zu weniger als 100% des Engagements führt.

  • Es fehlen Talente und Expertise zur Umsetzung

IoT ist immer noch ein sich entwickelndes Konzept. Ständige Innovationen finden fortlaufend statt. Die Projektumsetzung erfordert ein sehr hohes Fachwissen über Technologien, die gerade oder in einigen Fällen noch nicht auf dem Markt angekommen sind. Es ist schwierig, Talente, Fähigkeiten und Fachwissen für solche Projekte zu finden. Möglicherweise fehlen noch Referenzimplementierungen und Best Practices, sodass während der Implementierung noch Raum für einige Experimente bleibt.

  • Fehlende Integration und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams

IoT Projekte bestehen aus mehreren voneinander abhängigen Komponenten, wie Hardware, Gerätesoftware, Protokollstapelimplementierung, gateway Systemen, Backend-Systemen, Endbenutzeranwendungen, Analysen usw. Mehrere unabhängige Teams arbeiten an diesen Komponenten, die sehr stark voneinander abhängig sind . Sie sollten stets perfekt zusammenarbeiten und regelmäßig präzise und präzise kommunizieren. Es kommt immer wieder vor, dass die Zusammenarbeit im Team nicht optimal funktioniert und es zu unerwünschten Situationen kommt.

  • Veränderte Prioritäten und fehlendes Engagement des Managements

Jede neue Änderung wird voraussichtlich durch raues Wetter erfolgen. Veränderungen müssen auf inneren und äußeren Widerstand und manchmal auch auf viel Kritik stoßen. In einer solchen Situation ist es wichtig, dass alle wichtigen Stakeholder richtig an Bord sind und ihre volle Unterstützung leisten. Entscheidende Unterstützung und Rückhalt durch die Geschäftsleitung sind in schwierigen Zeiten der Schlüssel zum Erfolg solcher Initiativen. Geduld ist der Schlüssel und das Ergebnis wird folgen. Wenn sich die Managementprioritäten häufig ändern, führt dies zwangsläufig zum Scheitern.

Dieser Artikel wurde ursprünglich bei I IoT World und von Anil Gupta , Mitbegründer von Magnos Technologies LLP, verfasst. Er verfügt über rund 23 Jahre Erfahrung in den Bereichen vernetzte Autos, vernetzte Geräte, eingebettete Software, Automobil-Infotainment, Telematik, GIS, Energie und Telekommunikation.