Rettet die Bienen mit IoT
Irgendwann Ende 2006 verzeichneten Imker in ganz Nordamerika drastisch hohe Verluste bei ihren westlichen Honigbienenvölkern. Auch in Europa und auf der ganzen Welt wurde ein weniger dramatisches Verschwinden beobachtet, was zu erheblichen Verlusten bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen führte, deren Überleben auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen ist.
die heute als Colony Collapse Disorder (CCD) bekannt sind, treten auf, wenn die meisten Arbeitsbienen einer Kolonie ihre Königin und reichlich Honig- und Pollenreserven zurücklassen. Da in der Nähe nur wenige tote Bienen gefunden wurden, entsprachen die Phänomene nicht den bisher bekannten Ursachen für das Bienensterben.
Ohne Arbeitsbienen sterben Bienenstöcke aus und die Folgen gehen weit über Honigknappheit hinaus. Wir sehen weltweit erhebliche landwirtschaftliche Verluste und damit einhergehende wirtschaftliche Auswirkungen. Ungefähr 75 % unserer Nahrungsmittelversorgung hängen direkt von der Bestäubung durch Honigbienen ab, was einem globalen Wert von Hunderten von Milliarden Dollar entspricht. Und da kein Ende von CCD in Sicht ist, steht bei der Bienenkrise viel auf dem Spiel.
Ungefähr 75 % unserer Nahrungsmittelversorgung hängen direkt von der Bestäubung durch Honigbienen ab, was einem globalen Wert von Hunderten von Milliarden Dollar entspricht.
Wissenschaftler haben sich noch nicht auf eine einzige Ursache für den Rückgang geeinigt – sie führen ihn auf eine Kombination aus Pestiziden, Krankheiten, Ernährungsdefiziten und der kommerziellen Imkerei selbst zurück – daher ist es unwahrscheinlich, dass es eine einfache Lösung geben wird. Die EU stimmte für ein Verbot des Einsatzes von Neonikotinoid-Pestiziden, doch anstelle eines globalen Politikwechsels haben sich innovative IoT Lösungen bereits als vielversprechend erwiesen, um Bienen beim Überleben zu helfen.
Das Internet der Stiche
Für die Imkerei ist es unerlässlich, zu erkennen, wann ein Bienenvolk in Schwierigkeiten ist, und schnell handeln zu können. Traditionell bedeutete dies, dass der Bienenstock regelmäßig kontrolliert werden muss, eine Praxis, die mit einigen Störungen des Bienenlebens einhergeht. Aber mit IoT Lösungen , die drahtlose Sensoren im Bienenstock integrieren, können Imker ihre Bienenvölker besser in Echtzeit und aus der Ferne im Auge behalten.
An der Polytech-Universität Sorbonne in Paris entwickelte ein Student einen Präzisions-Imkerkasten , der Temperatur-, Feuchtigkeits- und Gewichtswerte messen und die Anwesenheit einer Bienenkönigin erkennen kann. Ubidots dashboard angezeigten Daten können Imker dann Maßnahmen ergreifen, um den Ressourcenverbrauch zu senken und die Produktivität zu steigern.
In Costa Rica entwickelten College-Studenten das Ubidots betriebene Internet De Las Abejas , ein Projekt zur Bekämpfung der Varroamilben. Varroas bleiben an Bienen hängen, saugen ihr Hämolinph und verbreiten die Krankheiten, die sie übertragen – eine große Bedrohung für die Gesundheit von Honigbienen. Durch eine bessere Kontrolle können Imker die Lebensqualität ihrer Bienenstöcke verbessern und gleichzeitig die Honigproduktion und die Pollenmobilität steigern.
Ein weiterer von Forschern in Manchester entwickelter Ansatz besteht darin, Bienen mit RFID-Chips zu markieren, um ihre Bewegungen zu verfolgen. Mit Standortdaten können Imker ihr Kommen und Gehen verfolgen, um ihr Verhalten besser zu verstehen und vorherzusagen. Absolventen in Kanada haben außerdem die Verwendung von Sensordaten untersucht, um Bienenstöcke abzuhören und Kommunikationsmuster im Summen zu erkennen.
Der wohl größte Hype bei IoT -Lösungen ist jedoch die Entwicklung von Roboterbienen oder Bestäubungsdrohnen. Direkt aus einer „Black Mirror“-Folge RoboBees 2013 von Forschern der Harvard University vorgestellt. Während sich ihre ersten Versionen auf Fliegen und Schweben beschränkten, können sie jetzt unter Wasser schwimmen und auf verschiedenen Oberflächen haften. Roboterbienen der Zukunft könnten möglicherweise wie ihre natürlichen Vorbilder auf Farmen arbeiten, Nutzpflanzen bestäuben und dazu beitragen, Bevölkerungsverluste auszugleichen.
Ganz gleich, wie unsere „IoBees“-Lösungen aussehen, das Sammeln und Teilen von Daten wird uns tiefgreifende Einblicke in ihr Leben geben. Forscher und IoT Unternehmer auf der ganzen Welt erkennen das Potenzial der Aggregation dieser Daten in IoT dashboards und schaffen so IoT Lösungen, die entweder Landwirten oder Forschungseinrichtungen kommerziell angeboten werden können.
Eine solche Reihe von Projekten zur Bewältigung der Bienenkrise zeigt das große Potenzial des IoT zur Rettung der Bienen beizutragen, die unsere Welt ernähren.